04.02.2025

Business Transformation – Trends 2025

Digitale Geschäftsmodelle, agile Methoden, Innovationskultur – womit werden sich Unternehmen im Jahr 2025 in Bezug auf die Business Transformation hauptsächlich auseinandersetzen? Lesen Sie die Einschätzung von Jana Müller, unserer Practice Division Head Transformation of Business bei Campana & Schott.

Was bewegt die Wirtschaft im Jahr 2025? KI, Nachhaltigkeit, Effizienzsteigerung – Welches sind die Themen, die im Jahr 2025 Transformationen in Unternehmen weiter notwendig machen werden? In unserer 5-teiligen Interviewreihe teilen unsere Expert:innen aus den Geschäftsfeldern Transformation of Business, Digital, Sustainability, AI und Work ihre Einschätzungen.

Heute: Teil 1 – Business Transformation.

Interviewpartnerin:



Jana Müller, Senior Managerin & Practice Division Head Transformation of Business bei Campana & Schott


„Neben der Notwendigkeit in Forschung und Entwicklung zu investieren, KI zu nutzen und nächste Schritte hin zur Nachhaltigkeit zu gehen, wird Resilienz, die Fähigkeit mit Unsicherheiten umzugehen und schnell und zielgerichtet zu agieren, eine große Rolle spielen.“


CS: Jana, Du betreust unsere Kunden in Hinblick auf ihre Geschäftsmodelle, ihre Prozesse und ihre Veränderungsfähigkeit. Was werden in Deinen Augen die Treiber für tiefgreifende Geschäftstransformationen in diesem Jahr sein?

Jana Müller: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, KI, aber auch geopolitische und regulatorische Veränderungen werden 2025 treibende Kräfte im Geschäftsumfeld sein. Für Unternehmen und ihre Positionierung im Markt wird es darauf ankommen, sich schnell an Unsicherheiten und veränderte Bedingungen anzupassen, sich ausreichend flexibel aufzustellen, Geschäftsmodelle mutig neu zu denken und Chancen zu sehen und sie zu ergreifen.

CS: Könntest Du uns genauer erläutern, welche Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren Du dabei im Blick hast?

Jana Müller: 2024 ist für viele Unternehmen herausfordernd gewesen. Die Attraktivität von Deutschland als Wirtschaftsstandort, neue Technologien, Nachhaltigkeit, die Mobilitäts- und Energiewende werden Themen sein, mit denen wir uns weiterhin beschäftigen. 

Einige Branchen hängen stark von der Ausrichtung der zukünftigen Regierung in Deutschland ab. Andere mehr von den Auswirkungen der US-Politik. Bis dort eine klare Linie gefunden ist, dürfte es noch eine Weile dauern. 

Für alle aber dürfe es wichtig sein, nicht zu lange abzuwarten, sondern Geschäftsstrategien und -prozesse zu hinterfragen und anzupassen. In der zielgerichteten Umsetzung sind Projektmanagementkompetenz und Changemanagement entscheidende Erfolgsfaktoren.  

CS: Welche konkreten Maßnahmen sollten Unternehmen Deiner Meinung nach in diesem Zusammenhang ergreifen, um sich auf diese Veränderungen vorzubereiten und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken? 

Jana Müller: Die Schwerpunkte sind für Unternehmen, je nach Branche und abhängig von ihrem Grad der globalen Vernetzung sowie dem Reifegrad in der Nutzung moderner Technologien, unterschiedliche. Neben der Notwendigkeit in Forschung und Entwicklung zu investieren, KI zu nutzen und nächste Schritte hin zur Nachhaltigkeit zu gehen, wird Resilienz, die Fähigkeit mit Unsicherheiten umzugehen und schnell und zielgerichtet zu agieren, eine große Rolle spielen. 

CS: Das klingt nach tiefgreifenden Transformationen, die auch die Mitarbeitenden und ihren Arbeitsalltag betreffen werden. Wie können Unternehmen ihre Belegschaft darauf vorbereiten? 

Jana Müller: Transparenz ist entscheidend: Offene und ehrliche Kommunikation über Entscheidungen und bevorstehende Veränderungen schafft Vertrauen und reduziert Unsicherheiten. Definierte Ziele, gut geplante Initiativen, professionelle Strukturen und das passende Projekt- und Programmmanagement bieten Mitarbeitenden die Möglichkeit, wirksam zu sein. Das stärkt die Motivation und zahlt sich in hoher Umsetzungskompetenz und Resilienz aus.

Über die Interviewreihe:

Mindestens genauso bewegt, wie das Jahr 2024 endete, ist das Jahr 2025 bereits gestartet. Themen wie die Digitalisierung inklusive KI, die Steigerung Nachhaltigkeit oder auch die Suche nach Effizienzsteigerungspotenzialen auf der einen, aber auch Krisenherde, Lieferengpässe und politische Unsicherheiten auf der anderen Seite, spiegeln weiterhin die umfassenden Transformationen und auch Disruptionen, in deren Spannungsfeld Unternehmen aktuell agieren. 

Mit den Regierungswahlen in den USA sowie denen, die hier in Deutschland noch ausstehen, werden die Rahmenbedingungen für wirtschaftliche Unternehmungen in Deutschland, der EU und der Welt neu ausgelotet. Resilienz, Agilität und Innovationsfreude scheinen weiterhin Kernkompetenzen zu sein, die die Wettbewerbsfähigkeit von Firmen sichern können. 

Uns interessiert, welche Herausforderungen und Trends Unternehmen in diesem Jahr bewegen werden. Lesen Sie dazu in unserer 5-teiligen Interviewreihe über die Meinungen unsere Expert:innen aus den Geschäftsfeldern Transformation of Business, Digital, Sustainability, AI und Work.

Nächste Veröffentlichung: Teil 2 – AI Transformation

Kontakt

Jana Müller

Division Head Transformation of Business

Marco Wick

Division Head Transformation of Business

Ruth Subjetzki

Projektanfragen & Account Management