05.02.2025

AI Transformation – Trends 2025

Datenplattformen, maschinelles Lernen, KI-Agenten – womit werden sich Unternehmen im Jahr 2025 in Bezug auf die AI Transformation hauptsächlich auseinandersetzen? Lesen Sie die Einschätzung von Sven Hausen, Senior Advisor Modern Work bei Campana & Schott.

Was bewegt die Wirtschaft im Jahr 2025? KI, Nachhaltigkeit, Effizienzsteigerung – Welches sind die Themen, die im Jahr 2025 Transformationen in Unternehmen weiter notwendig machen werden? In unserer 5-teiligen Interviewreihe teilen unsere Expert:innen aus den Geschäftsfeldern Transformation of Business, Digital, Sustainability, AI und Work ihre Einschätzungen. 

Heute: Teil 2 – AI Transformation.

Interviewpartner:


 


Sven Hausen, Associate Partner & Senior Advisor Modern Work bei Campana & Schott 


„In 2025 steht jetzt für ganz viele Unternehmen in diversen Branchen an, KI auch ganzheitlich zu denken. Das heißt, sie zu überführen in KI-Transformationsprogramme, in Roadmaps und dann sukzessive und schrittweise die Potenziale für sich zu realisieren.“ 

CS: Sven, das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist omnipräsent. Du betreust und berätst seit geraumer Zeit unsere Kunden im Bereich AI Transformation. Welche Aufgabe betrachtest Du für Unternehmen im Jahr 2025 als die wichtigste in diesem Zusammenhang?  

Sven Hausen: Generative KI ist mit wirklich atemberaubendem Tempo Teil unserer Realität geworden. Und gleichermaßen zeichnet sich ab, dass bereits eine neue Phase der KI-Transformation begonnen hat. Menschen fangen an, ihre Art zu arbeiten zu verändern und KI als Co-Worker einzusetzen. Geschäftsprozesse werden ganz systematisch und auch in der Breite mit KI optimiert. Darüber hinaus werden bereits ganze Geschäftsmodelle mit generativer KI neu erfunden. In Summe betrachte ich es für Unternehmen für 2025 als ganz wichtige Aufgabe, sich die Potenziale von Generativer KI systematisch und ganzheitlich zu erschließen.

CS: Es gibt wohl kaum noch Unternehmen, die sich nicht schon die Frage gestellt haben, wie sie von der KI-Technologie profitieren können. Welche großen Trends siehst Du denn im Bereich der AI Transformation für das Jahr 2025, denen sich Unternehmen stellen werden?

Sven Hausen: Zunächst einmal ist ja KI ein super innovatives Thema. Von daher würden wahrscheinlich sehr, sehr viele Themen für die Top Trends im Bereich KI in Frage kommen. Aber wenn ich mal drei Trends rauspicken darf, dann möchte ich mich für die folgenden entscheiden:

Unternehmen haben in den vergangenen Monaten viel rund um KI erprobt. Es wurden Einzelprojekte durchgeführt, insbesondere mit der neuen generativen KI und mit Large Language Models. In 2025 steht jetzt für ganz viele Unternehmen in diversen Branchen an, KI auch ganzheitlich zu denken. Das heißt, sie in KI-Transformationsprogramme, in Roadmaps zu überführen und dann sukzessive und schrittweise die Potenziale für sich zu realisieren.

Einen weiteren Trend, den ich für dieses Jahr sehe, ist, dass Unternehmen den Mehrwert von KI erkannt haben, und deswegen nun auch geschäftskritische Prozesse systematisch angehen wollen. Das Tolle an der generativen KI ist ja, dass sie so viele Potenziale in der Breite bietet. Das heißt, man kann in unterschiedlichsten Bereichen Use Cases finden, beispielsweise im Vertrieb, im Marketing, aber auch in der Produktion oder Entwicklung.

Und, last but not least, wird es auch in diesem Jahr an Innovation nicht mangeln. Agentic AI ist in aller Munde. Die FAZ hat zum Start des Jahres getitelt, dass 2025 das Jahr der KI-Agenten werden würde. Das ist ein sehr spannendes Feld. KI-Agenten bieten eine tolle Möglichkeit, das Thema KI nochmal kreativ anzugehen. Es werden sich künftig wohl ganze Aufgaben oder Aufgabenpakete an KI-Agenten auslagern lassen. Die Arbeiten werden sich automatisieren lassen bis hin zur autonomen Arbeit durch KI-Agenten. 

CS: Das klingt extrem vielversprechend. Gibt es denn Deiner Meinung nach Branchen, die stärker als andere von diesen Entwicklungen beeinflusst werden oder sogar profitieren?

Sven Hausen: Im Bereich Generativer KI befinden wir uns in der glücklichen Situation, dass ganz viele Branchen vom Potenzial der KI profitieren können. Das gilt sowohl für die  Industrie, den Dienstleistungsbereich, aber auch den öffentlichen Bereich. Ich würde an dieser Stelle deswegen nicht wirklich unterscheiden wollen zwischen den Branchen.  

Wenn ich mit Unternehmen zusammenarbeite, kommt es eigentlich viel mehr darauf an, wie weit sie schon sind im Sammeln von Erfahrungen mit Generativer KI. Wenn eine Firma schon sehr viel investiert hat und Know-how aufgebaut hat, dann ist es logischerweise um ein Vielfaches einfacher, auch innovative Konzepte, wie eben bereits erwähnte Agentic AI, nutzbar zu machen.  

Wenn ich nun aber wirklich eine Branche benennen sollte, die sehr stark beeinflusst wird durch die KI-Technologie, dann wäre das der Gesundheitssektor. Hier ist förmlich spürbar, wieviel Begeisterung für das Thema vorherrscht. Man muss dazu sagen, dass es in Deutschland im Gesundheitssektor gerade in Bezug auf das Thema Digitalisierung in den letzten 10 Jahren nicht immer einfach war. Deswegen ist wahrscheinlich hier die Hoffnung besonders groß, dass durch die Künstliche Intelligenz ein neuer Transformationsprozess angestoßen wird und nochmals ganz neue Türen aufgestoßen werden. 

CS: Das klingt so, als würde sich in den Unternehmen in Sachen KI überall eine Menge bewegen. Wie wird sich die Rolle von KI folglich in Deinen Augen in Unternehmen in diesem Jahren verändern?  

Sven Hausen: Das ist eine rasende Entwicklung. Man kann bereits jetzt sehen, wie generative KI ganz viel verändert hat. Die Entwicklung der Nutzerzahlen bei der Markteinführung von Chat GPT war beeindruckend. Ebenso erleben wir mit dem Microsoft Copilot, dass in ganz vielen Unternehmen, in unterschiedlichsten Bereichen, Menschen angefangen haben, mit diesem Tool wirklich zu arbeiten. Unternehmen richten dabei ihr Augenmerk immer stärker auf die Optimierung ihrer Prozesse, um mit KI nochmals Effizienzen zu heben und Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln. Summa summarum muss man festhalten, dass der KI eine immer strategischere Relevanz in Unternehmen zukommt. Und das in den unterschiedlichsten Branchen. Und diese Entwicklung wird auch in Zukunft anhalten, davon bin ich überzeugt.  

Über die Interviewreihe:

Mindestens genauso bewegt, wie das Jahr 2024 endete, ist das Jahr 2025 bereits gestartet. Themen wie die Digitalisierung inklusive KI, die Steigerung Nachhaltigkeit oder auch die Suche nach Effizienzsteigerungspotenzialen auf der einen, aber auch Krisenherde, Lieferengpässe und politische Unsicherheiten auf der anderen Seite, spiegeln weiterhin die umfassenden Transformationen und auch Disruptionen, in deren Spannungsfeld Unternehmen aktuell agieren.  

Mit den Regierungswahlen in den USA sowie denen, die hier in Deutschland noch ausstehen, werden die Rahmenbedingungen für wirtschaftliche Unternehmungen in Deutschland, der EU und der Welt neu ausgelotet. Resilienz, Agilität und Innovationsfreude scheinen weiterhin Kernkompetenzen zu sein, die die Wettbewerbsfähigkeit von Firmen sichern können.  

Uns interessiert, welche Herausforderungen und Trends Unternehmen in diesem Jahr bewegen werden. Lesen Sie dazu in unserer 5-teiligen Interviewreihe über die Meinungen unsere Expert:innen aus den Geschäftsfeldern Transformation of Business, Digital, Sustainability, AI und Work

Nächste Veröffentlichung: Teil 3 – Work Transformation

Zum Nachlesen:

Teil 1 – Business Transformation

Kontakt

Sven Hausen

Associate Partner | Transformation of Work

Ruth Subjetzki

Projektanfragen & Account Management