10.02.2025

Digital Transformation – Trends 2025

Generative KI, Cloud-Services, Automatisierungen – womit werden sich Unternehmen im Jahr 2025 in Bezug auf ihre digitale Transformation hauptsächlich auseinandersetzen? Lesen Sie die Einschätzung von Sven Kreimendahl, unserem Senior Advisor Transformation of IT bei Campana & Schott.

Was bewegt die Wirtschaft im Jahr 2025? KI, Nachhaltigkeit, Effizienzsteigerung – Welches sind die Themen, die im Jahr 2025 Transformationen in Unternehmen weiter notwendig machen werden? In unserer 5-teiligen Interviewreihe teilen unsere Expert:innen aus den Geschäftsfeldern Transformation of Business, Digital, Sustainability, AI und Work ihre Einschätzungen. 

Heute: Teil 4 – Digital Transformation.

Unser Interviewpartner:

 

 

„Aktuell bieten sich riesige Chancen, vor allem im Hinblick auf die Steigerung der Effizienz und Produktivität, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.“

Sven Kreimendahl, Associate Partner & Senior Advisor Transformation of IT bei Campana & Schott 

CS: Sven, in Deinen nunmehr mehr als 16 Jahren bei CS hast Du einige technologische Trends begleiten können. Mit dem Blick auf 2025, welche technologischen Entwicklungen sind Deiner Meinung nach die wichtigsten Treiber der digitalen Transformation, die Unternehmen im Blick behalten sollten?  

Sven Kreimendahl: Technologische Entwicklungen, die die digitale Transformation im Jahr 2025 vorantreiben, sind meiner Meinung nach ganz klar die Künstliche Intelligenz (KI) und das Maschinelle Lernen, immer noch die Cloud, und die Themen Standardisierung und Automatisierung. Diese spielen eine zentrale Rolle bei der Optimierung von Prozessen, der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und der Förderung der Nachhaltigkeit.  

CS: Das klingt, als gäbe es ein weites Handlungsfeld für Unternehmen, sowohl auf technischer, prozessualer aber auch auf organisatorischer Ebene. Welche Herausforderungen und Chancen siehst Du denn für die Organisationen, die ihre digitalen Transformationsstrategien im Jahr 2025 umsetzen wollen?  

Sven Kreimendahl: Unternehmen stehen vor der Aufgabe, sich immer schneller an Marktveränderungen anzupassen. Neue Innovationen in bestehende Ökosysteme zu integrieren und den Fachkräftemangel zu bewältigen sowie zusätzlich Cybersicherheit und Datenschutz zu gewährleisten, sind dabei nur einige der zentralen Herausforderungen. Gleichzeitig bieten sich Chancen, vor allem im Hinblick auf die Steigerung der Effizienz und Produktivität, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. In meinen Augen drehen sich zwei sehr große Erfolgsfaktoren darum, die Erhöhung der Kundenzufriedenheit durch personalisierte Services auf der einen und die Standardisierung der IT-Core-Services zur Kostenoptimierung auf der anderen Seite agil zu managen.  

CS: Eingangs hattest Du das Thema KI als einen der einflussreichsten Technologietreiber für 2025 benannt. Das dürfte keine Überraschung sein, beschäftigen sich doch fast alle unsere Kunden aktuell mit Fragenstellungen rund um die Künstliche Intelligenz. Welche Rolle spielt das Thema denn in der digitalen Transformation? Und wie können Unternehmen diese Technologien optimal nutzen?  

Sven Kreimendahl: Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz kann potenziell in der Digitalen Transformation dem Fachkräftemangel entgegenwirken und die Veränderungsgeschwindigkeit von Unternehmen steigern. Es ist wichtig, die Core-IT aufzuräumen und überwiegend Cloud Services zu nutzen, bevor KI-Services durch die IT bereitgestellt werden. Standardisierung und dann eine Automatisierung sind Maßnahmen, welche auch auf die Kosteneffizienz einzahlen werden. Die Zukunft der IT muss neu gedacht werden, denn Business und IT werden durch den Einsatz von KI verschmelzen und stabile, sichere Cloud-Services werden das Fundament bilden. 

Über die Interviewreihe:

Mindestens genauso bewegt, wie das Jahr 2024 endete, ist das Jahr 2025 bereits gestartet. Themen wie die Digitalisierung inklusive KI, die Steigerung Nachhaltigkeit oder auch die Suche nach Effizienzsteigerungspotenzialen auf der einen, aber auch Krisenherde, Lieferengpässe und politische Unsicherheiten auf der anderen Seite, spiegeln weiterhin die umfassenden Transformationen und auch Disruptionen, in deren Spannungsfeld Unternehmen aktuell agieren.  

Mit den Regierungswahlen in den USA sowie denen, die hier in Deutschland noch ausstehen, werden die Rahmenbedingungen für wirtschaftliche Unternehmungen in Deutschland, der EU und der Welt neu ausgelotet. Resilienz, Agilität und Innovationsfreude scheinen weiterhin Kernkompetenzen zu sein, die die Wettbewerbsfähigkeit von Firmen sichern können.  

Uns interessiert, welche Herausforderungen und Trends Unternehmen in diesem Jahr bewegen werden. Lesen Sie dazu in unserer 5-teiligen Interviewreihe über die Meinungen unsere Expert:innen aus den Geschäftsfeldern Transformation of Business, Digital, Sustainability, AI und Work

Nächste Veröffentlichung: Teil 5 – Sustainable Transformation

Zum Nachlesen:

Teil 1 – Business Transformation

Teil 2 – AI Transformation

Teil 3 – Work Transformation

Kontakt

Sven Weitz

Associate Partner | Solution Area Cloud

Ruth Subjetzki

Projektanfragen & Account Management