CS: Sven, das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist omnipräsent. Du betreust und berätst seit geraumer Zeit unsere Kunden im Bereich AI Transformation. Welche Aufgabe betrachtest Du für Unternehmen im Jahr 2025 als die wichtigste in diesem Zusammenhang?
Sven Hausen: Generative KI ist mit wirklich atemberaubendem Tempo Teil unserer Realität geworden. Und gleichermaßen zeichnet sich ab, dass bereits eine neue Phase der KI-Transformation begonnen hat. Menschen fangen an, ihre Art zu arbeiten zu verändern und KI als Co-Worker einzusetzen. Geschäftsprozesse werden ganz systematisch und auch in der Breite mit KI optimiert. Darüber hinaus werden bereits ganze Geschäftsmodelle mit generativer KI neu erfunden. In Summe betrachte ich es für Unternehmen für 2025 als ganz wichtige Aufgabe, sich die Potenziale von Generativer KI systematisch und ganzheitlich zu erschließen.
CS: Es gibt wohl kaum noch Unternehmen, die sich nicht schon die Frage gestellt haben, wie sie von der KI-Technologie profitieren können. Welche großen Trends siehst Du denn im Bereich der AI Transformation für das Jahr 2025, denen sich Unternehmen stellen werden?
Sven Hausen: Zunächst einmal ist ja KI ein super innovatives Thema. Von daher würden wahrscheinlich sehr, sehr viele Themen für die Top Trends im Bereich KI in Frage kommen. Aber wenn ich mal drei Trends rauspicken darf, dann möchte ich mich für die folgenden entscheiden:
Unternehmen haben in den vergangenen Monaten viel rund um KI erprobt. Es wurden Einzelprojekte durchgeführt, insbesondere mit der neuen generativen KI und mit Large Language Models. In 2025 steht jetzt für ganz viele Unternehmen in diversen Branchen an, KI auch ganzheitlich zu denken. Das heißt, sie in KI-Transformationsprogramme, in Roadmaps zu überführen und dann sukzessive und schrittweise die Potenziale für sich zu realisieren.
Einen weiteren Trend, den ich für dieses Jahr sehe, ist, dass Unternehmen den Mehrwert von KI erkannt haben, und deswegen nun auch geschäftskritische Prozesse systematisch angehen wollen. Das Tolle an der generativen KI ist ja, dass sie so viele Potenziale in der Breite bietet. Das heißt, man kann in unterschiedlichsten Bereichen Use Cases finden, beispielsweise im Vertrieb, im Marketing, aber auch in der Produktion oder Entwicklung.
Und, last but not least, wird es auch in diesem Jahr an Innovation nicht mangeln. Agentic AI ist in aller Munde. Die FAZ hat zum Start des Jahres getitelt, dass 2025 das Jahr der KI-Agenten werden würde. Das ist ein sehr spannendes Feld. KI-Agenten bieten eine tolle Möglichkeit, das Thema KI nochmal kreativ anzugehen. Es werden sich künftig wohl ganze Aufgaben oder Aufgabenpakete an KI-Agenten auslagern lassen. Die Arbeiten werden sich automatisieren lassen bis hin zur autonomen Arbeit durch KI-Agenten.