12.02.2025

Sustainable Transformation – Trends 2025

Nachhaltige Energiequellen, Kreislaufwirtschaft, CO2-Reduktion – womit werden sich Unternehmen im Jahr 2025 in Bezug auf ihre nachhaltige Transformation hauptsächlich auseinandersetzen? Lesen Sie die Einschätzung von Eva Huaman Campos, unserer Practice Unit Head Sustainability bei Campana & Schott.

Was bewegt die Wirtschaft im Jahr 2025? KI, Nachhaltigkeit, Effizienzsteigerung – Welches sind die Themen, die im Jahr 2025 Transformationen in Unternehmen weiter notwendig machen werden? In unserer 5-teiligen Interviewreihe teilen unsere Expert:innen aus den Geschäftsfeldern Transformation of Business, Digital, Sustainability, AI und Work ihre Einschätzungen. 

 

 

Heute: Teil 5 – Sustainable Transformation.

Unsere Interviewpartnerin:

 

 

„Unternehmen sollten jetzt klare Ziele und KPIs festlegen, basierend auf robusten ESG-Daten und gesponsert durch das Unternehmensmanagement.“

Eva Huaman Campos, Managerin & Practice Unit Head Sustainability bei Campana & Schott 

CS: Eva, Du beschäftigst Dich bei Campana & Schott mit dem vergleichsweise noch jungen Geschäftsfeld Nachhaltigkeit. Gleichzeitig überschlagen sich darin die Entwicklungen, geht es hierbei doch um das zukunftsentscheidende Handlungsfeld unserer Zeit. In welchem Spannungsfeld bewegen sich Unternehmen hier?

Eva Huaman Campos: Um den Klimawandel zu bekämpfen, hat die Europäische Union (EU) eine umfassende Wachstumsstrategie, den EU Green Deal, verabschiedet, der als Ziel die EU-Klimaneutralität bis 2050 hat. Zur Erreichung dieses Ziels hat die EU verschiedene Nachhaltigkeitsregularien eingeführt, darunter die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die EU-Taxonomie. Die aktuelle Wirtschaftslage in Deutschland sowie geopolitische Krisen und Machtwechsel führen jedoch zu einer De-Priorisierung in der Umsetzung dieser Regularien und schaffen Unsicherheiten für Unternehmen.  

CS: Welches werden Deiner Meinung nach in diesem Spannungsfeld die wichtigsten Treiber für Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit sein?

Eva Huaman Campos: Die Entwicklung hin zu nachhaltigen Prozessen und Geschäftsmodellen, getrieben durch die Nachfrage der Verbraucher:innen und Investoren sowie die Anforderungen gesetzlicher Vorgaben wird 2025 der wichtigste Veränderungstreiber sein. Zentraler Punkt dabei ist das Thema ESG Compliance und Reporting. 

CS: Wie können Unternehmen der von Dir beschriebenen Unsicherheit begegnen und dennoch handlungsfähig bleiben? Welche Themen siehst Du hier, die im Bereich Nachhaltigkeit im neuen Jahr besonders wichtig sein werden?  

Eva Huaman Campos: Die Unsicherheit in Bezug auf die Nachhaltigkeitsregulatorik wird 2025 ein wichtiges Thema sein. Trotz dieser Unsicherheit bleiben die Themen Klimaneutralität, nachhaltige Lieferketten und Kreislaufwirtschaft hochaktuell. Außerdem sollten sich Unternehmen weiterhin intensiv mit ESG-Themen (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) auseinandersetzen, Daten erheben, Ziele setzen und regelmäßig über ihre Fortschritte berichten. Das ist in meinen Augen unbedingt notwendig, um in der Entwicklung der Nachhaltigkeit weiter voranzuschreiten und auf das übergeordnete Ziel der Klimaneutralität einzuzahlen.   

CS: Die für die Welt so wichtige Klimaneutralität lässt sich nicht durch kurzfristig gedachtes Handeln erreichen. Wie können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Nachhaltigkeitsstrategien entsprechend langfristig erfolgreich sind?  

Eva Huaman Campos: Unternehmen sollten jetzt klare Ziele und KPIs festlegen, basierend auf robusten ESG-Daten und gesponsert durch das Unternehmensmanagement. Diese Ziele müssen in die Unternehmensstrategie integriert und von der Unternehmenskultur getragen werden. Transparente Kommunikation und Berichterstattung über ESG-Maßnahmen sind entscheidend, um das Vertrauen der Stakeholder zu gewinnen und wettbewerbsfähig zu bleiben. 

Über die Interviewreihe:

Mindestens genauso bewegt, wie das Jahr 2024 endete, ist das Jahr 2025 bereits gestartet. Themen wie die Digitalisierung inklusive KI, die Steigerung Nachhaltigkeit oder auch die Suche nach Effizienzsteigerungspotenzialen auf der einen, aber auch Krisenherde, Lieferengpässe und politische Unsicherheiten auf der anderen Seite, spiegeln weiterhin die umfassenden Transformationen und auch Disruptionen, in deren Spannungsfeld Unternehmen aktuell agieren.  

Mit den Regierungswahlen in den USA sowie denen, die hier in Deutschland noch ausstehen, werden die Rahmenbedingungen für wirtschaftliche Unternehmungen in Deutschland, der EU und der Welt neu ausgelotet. Resilienz, Agilität und Innovationsfreude scheinen weiterhin Kernkompetenzen zu sein, die die Wettbewerbsfähigkeit von Firmen sichern können.  

Uns interessiert, welche Herausforderungen und Trends Unternehmen in diesem Jahr bewegen werden. Lesen Sie dazu in unserer 5-teiligen Interviewreihe über die Meinungen unsere Expert:innen aus den Geschäftsfeldern Transformation of Business, Business, Sustainability, AI und Work

Zum Nachlesen:

Teil 1 – Business Transformation

Teil 2 – AI Transformation

Teil 3 – Work Transformation

Teil 4 – Digital Transformation

Kontakt

Eva Huaman Campos

Manager | Head of Business Sustainability

Lennard Everwien

Manager | Head of Business Sustainability

Ruth Subjetzki

Projektanfragen & Account Management