21.05.2024

Unternehmen im Wandel: Nachhaltigkeitsberichtspflicht als Chance für Innovation

Wirtschaftliche Aktivitäten beeinflussen unseren Planeten und die Zukunft der Menschheit – daran zweifelt heute niemand mehr.

Unternehmen stehen daher vor der grossen Herausforderung, Nachhaltigkeit in allen Bereichen ihrer Geschäftstätigkeit zu verankern. Dies reicht von der Auswahl geeigneter Lieferanten über die Entwicklung und Herstellung nachhaltiger Produkte bis hin zur Gestaltung ihrer Logistiksysteme. Es stellt sich nicht mehr die Frage, ob sie nachhaltig handeln sollen, sondern, wie sie ihrer ökologischen und sozialen Verantwortung umfassend gerecht werden können. 

Nachhaltiges Handeln bietet nicht nur Chancen für Innovationen und Wettbewerbsvorteile, sondern wird auch durch externe Einflüsse wie Gesetze und Marktdruck erzwungen. Kunden und Investoren fordern zunehmend nachhaltiges Handeln. Eine Nichtbeachtung kann wichtige Marktanteile kosten. Darüber hinaus sind Unternehmen, die proaktiv nachhaltiger agieren, besser in der Lage, Risiken im Zusammenhang mit Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechten zu managen.

Die Integration ökologischer und sozialer Nachhaltigkeitsziele in Geschäftsmodelle, betriebliche Abläufe und Strategien stellt für viele Unternehmen eine dringliche und komplexe Aufgabe dar. Während einige bereits Fortschritte erzielen, etwa die Reduktion von Emissionen durch neue Produktionsmethoden oder durch den Einsatz alternativer Materialien, ringen andere noch mit den Grundlagen einer ESG-konformen Ausrichtung. Es besteht hier eine wirkliche Chance, Innovation voranzutreiben und sich zukunftsfähig zu positionieren. Die Zeit ist reif für eine proaktive, innovative und nachhaltige Transformation.

Ein kurzer Überblick: Warum Unternehmen dringend handeln müssen

Auf dem Weg dorthin stehen Unternehmen vor zahlreichen Herausforderungen, die strategisches und proaktives Handeln erfordern:

Auswahl der Handlungsfelder und finanzielle Vorabinvestitionen:

Unternehmen müssen wesentliche Felder identifizieren, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Gleichzeitig erfordert die Umstellung aber auch Vorabinvestitionen, z. B. durch neue Produktionsprozesse, die Auswahl alternativer Rohstoffe und Lieferanten oder Innovationskosten, die sich nicht sofort amortisieren.

Komplexität der Lieferketten:

Die Schaffung von Transparenz im Rahmen der ESG-Berichterstattung, die Minimierung von Abhängigkeiten und der Ersatz von Lieferanten, die die Anforderungen an Nachhaltigkeitsziele nicht erfüllen, erfordern eine gründliche Analyse und möglicherweise eine Reorganisation der Lieferkette.

Potenzielle Veränderungen regulatorischer Anforderungen:
  • <span>Die Landschaft der ESG-Regulierung ist komplex – Unternehmen stehen vor der Frage, ob die derzeitigen Anforderungen fix sind oder ob in Zukunft neue hinzukommen. Kontinuierliches Monitoring und schnelle </span>Anpassung <span>können notwendig sein, darüber hinaus möchten viele Unternehmen aber auch proaktiv Felder identifizieren, in denen sie kontinuierlich nachhaltiger handeln können.</span>
Messung und Berichterstattung:
  • Daten <span>müssen nicht nur erhoben, sondern auch verständlich aufbereitet werden, um Stakeholdern einen Einblick in die Erfüllung der Nachhaltigkeitsziele zu geben. Hier sind nicht nur ESG-Daten wichtig, sondern auch, wie die Schnittmenge aller Unternehmensdaten präsentiert wird. </span>
Kultureller und organisatorischer Wandel:

Nachhaltigkeit muss in der DNA des Unternehmens verankert werden und erfordert ein Umdenken auf allen Ebenen der Organisation.

Fokus-Thema: CSRD und die Pflicht zur Berichterstattung

Mit der Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU steht die deutsche Wirtschaft vor einem Paradigmenwechsel. Von der strategischen Ausrichtung, die das ESG-Regelwerk umfasst, bis hin zur Dekarbonisierung muss eine umfassende Offenlegung der Geschäftskennzahlen und Aktivitäten erfolgen. Die Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung ist jedoch mehr als eine gesetzliche Vorgabe: Mit einer konsequenten strategischen Umsetzung öffnen Unternehmen eine Tür zu transformativen Innovationen.

Was bedeutet die CSRD-Richtlinie konkret für Unternehmen?
  • Bis 2029 wird die Zahl der berichtspflichtigen Unternehmen in Deutschland von derzeit etwa 500 auf voraussichtlich 15.000 steigen. 
  • Unternehmen müssen dabei soziale und ökologische Verantwortung übernehmen, ihre Prozesse und Produkte überdenken, Innovationen vorantreiben und in nachhaltige Technologien investieren, um ihre CO2-Bilanz zu verbessern. 
  • Diese Entwicklung ist ein klares Signal: Nachhaltigkeit wird zu einem integralen Bestandteil der Unternehmensführung und erfordert die Schaffung neuer Verantwortlichkeiten.

Die strategische Integration von ESG-Zielen in das Geschäftsmodell ist eine ausserordentlich anspruchsvolle Aufgabe, die weit über das Hinzufügen eines Nachhaltigkeitskapitels im Geschäftsbericht hinausgeht. Vielmehr bedarf es einer umfassenden Veränderung der Denk- und Handlungsweise eines Unternehmens, innovativer Geschäftsmodelle und effizienter betrieblicher Abläufe, denn Nachhaltigkeit muss integriert werden, um zukünftig wettbewerbsfähig zu bleiben. 

Hier sind externe Partner wie Campana & Schott unerlässlich, die Nachhaltigkeit ganzheitlich verstehen und Unternehmen mit umfassender Expertise in sämtlichen Aspekten unterstützen.

Wie Campana & Schott Unternehmen im Bereich ESG unterstützt

Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit unseren Kunden steht für uns an erster Stelle. Mit fundierter Expertise und Leidenschaft entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen einen strukturierten und sinnvollen Plan für die Transformation hin zu einem nachhaltigen Unternehmen. Dabei begleiten wir Sie in allen Phasen der Transformation. Unser ganzheitliches Leistungsangebot umfasst verschiedene Bereiche:

1. ESG-Transformationsanalyse

Campana & Schott setzt an der Basis an: Wir analysieren den individuellen Transformationsbedarf Ihres Unternehmens. Unsere Expertinnen und Experten zeigen auf, wo Ihr Unternehmen derzeit steht und wo es Handlungsbedarf gibt, um den Anforderungen einer nachhaltigen Zukunft gerecht zu werden . Darüber hinaus begleiten wir Sie auch dabei, diese Anforderungen in Ihre Unternehmensstrategie und -ziele zu integrieren.

 

2. Ziele für die Zukunft: Strategische Nachhaltigkeit

Wir unterstützen Sie bei der Formulierung strategischer Nachhaltigkeitsziele, die ambitioniert, aber sinnvoll und erreichbar sind. Diese Ziele werden sorgfältig ausgewählt, um Ihr Unternehmen langfristig erfolgreich und verantwortungsvoll auszurichten.

 

3. Ziele in Aktion umsetzen

Eine unserer Stärken ist die Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen in Projekte, die messbare Erfolge liefern. Dabei verbinden wir strategische Planung mit operativer Exzellenz, um Ihre Ziele in greifbare Ergebnisse umzusetzen.

 

4. CSRD-Berichterstattung: Klarheit und Compliance

Wir navigieren Sie durch die neuen CSRD-Berichtspflichten und stellen sicher, dass Ihre Berichte nicht nur den gesetzlichen Standards entsprechen, sondern auch Ihr Engagement zur Nachhaltigkeit authentisch darstellen. Weitere Informationen finden Sie hier: 

Decoding CSRD: Aussagen zur Nachhaltigkeit leicht gemacht
Factsheet: Die Corporate Sustainability Reporting Directive

 

5. Doppelte Wesentlichkeit: Tiefgreifende Analysen

Mit der doppelten Wesentlichkeitsanalyse entschlüsseln wir gemeinsam mit Ihnen, welche Nachhaltigkeitsthemen für Ihr Unternehmen und Ihre Stakeholder von grösster Bedeutung sind. Unsere Expertise garantiert dabei CSRD-Konformität.

 

6. Carbon Footprint: Transparent und nachvollziehbar

Wir bieten Ihnen eine genaue Erfassung und Dokumentation Ihres Carbon Footprints, um aufzuzeigen, wo und wie Sie Ihre Emissionen effektiv reduzieren können. Diese Transparenz ist entscheidend für den Erfolg und die Glaubwürdigkeit Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie.

 

7. Dekarbonisierungsstrategie: Aktiv gestalten

Eine umfassende Dekarbonisierungsstrategie ist mehr als nur ein Plan, sie ist eine Verpflichtung für die Zukunft. Wir begleiten Sie bei der Umsetzung, von der Identifikation der Reduktionsmöglichkeiten bis hin zur Realisierung einer nachhaltigeren Unternehmensführung.

 

Fazit

Die Forderung nach Nachhaltigkeit erhebt sich, wie beschrieben, nicht nur als moralische Stimme – sie wird zur gesetzlichen Norm. Unternehmen stehen heute an einer Weggabelung, an der ökologische und soziale Verantwortung über den Unternehmenserfolg entscheiden können. Die Zeit ist gekommen für eine nachhaltige Transformation, die mit der richtigen Partnerschaft beginnt. Campana & Schott bietet die Unterstützung und Tools, die Ihr Unternehmen braucht, um den Weg zur Nachhaltigkeit zu beschreiten und von den Veränderungen zu profitieren. 

Ergreifen Sie jetzt die Chance, die innovative Kraft einer strategisch integrierten Nachhaltigkeitsberichterstattung zu Ihrem Vorteil zu nutzen. 

Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns die Weichen für Ihre erfolgreiche, nachhaltige und verantwortungsvolle Transformation zu stellen.

Kontakt

Eva Huaman Campos

Manager | Head of Business Sustainability